ARD F.A.Z. ZDF DIE ZEIT Der Tagesspiegel Handelsblatt dpa „Berliner „Der Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Bild am Sonntag „taz“ „RND“ „DenikN“ Berliner Morgenpost DuMont Mediengruppe Cicero Evangelischer Pressedienst RTL Hauptstadtstudio Mitteldeutscher Rundfunk Katholische Nachrichtenagentur n-tv Rundfunk Berlin Brandenburg Neue Berliner Redaktionsgesellschaft Thomson Reuters Die Welt AFP Behördenspiegel Radio France international Neue Zuercher Zeitung Augsburger Zeitung Bild ANSA „Capital“ Financial Times Bloomberg News Deutsche Welle ERT Griechisches Fernsehen b.z. Deutsches Ärzteblatt Focus Gruner und Jahr Wirtschaftsmedien Mediengruppe Madsack Radio Thüringen Phoenix La Republicca Stuttgarter Zeitung Stuttgarter Nachrichten Wall Street Journal Deutschland Neue Westfälische Zeitung Naspers Media Westdeutscher Rundfunk Verlag Fuchsbriefe Osnabrücker Zeitung SuperILLU Verlag Behördenspiegel Zeitung für kommunale Wirtschaft

Die Mitglieder
des Berliner Presse Clubs

sind in erster Linie in Berlin und Brandenburg ansässige Journalisten

Die Diskussionen im Berliner Presse Club sollen sich nicht nur entlang der tagesaktuellen Nachrichtenlage bewegen, sondern den Blick auf die großen Zusammenhänge richten. Hierfür spricht auch die Mitgliederstruktur des Clubs, die nicht auf einen bestimmten Kreis von Journalisten beschränkt ist.
"Ordentliche Mitglieder" des Clubs sind Journalisten aus Berlin und Brandenburg, Journalisten aus anderen Bundesländern können als "Gastmitglieder" aufgenommen werden. "Korrespondierende" und "Fördernde Mitglieder" sind z. B. Verleger und Hochschullehrer sowie Pressereferenten aus Verwaltung und Wirtschaft sowie Vertreter der Berliner Medienbranche. Die Aufnahme in den Berliner Presse Club erfolgt auf Vorschlag durch zwei ordentliche Mitglieder, der vom Vorstand einstimmig angenommen werden muss.

Auszug aus der Mitgliederliste